![]() | Schottlands Geschichte | ![]() |
Teil 8: 1701 n.Chr. bis 1900 n.Chr. |
vorherige Seite | Übersicht | nächste Seite |
1702 |
Nach dem Tod ihres Schwagers Wilhelm III. wird Anna Königin von England. Sie ist die letzte Stuart auf dem englischen Thron |
1707 |
Schottland und England vereinen sich zu Grossbritannien durch den Unionsvertrag. Dabei stimmt das schottische Parlament einem gemeinsamen Parlament, gemeinsamer Flagge und Währung zu. |
1714 |
Nach dem Tod Königin Anna's besteigt Georg I. aus dem Hause Hannover den englischen Thron. Er spricht jedoch kein englisch |
1727 |
Georg I. stirbt. An seiner statt wird Georg II. König von England |
1745 |
Am 19.August 1745 betritt Bonnie Prince Charlie von Frankreich her kommend schottisches Festland bei Glenfinnan. Mit ihm versuchen die Jakobiten die Krone Schottland's zurückzuerobern. |
1746 |
Das eiligst zusammengestellte schottische Heer wird nur von 6'000 der etwa 30'000 Highlandkriegern unterstützt. Dieses mehrheitlich aus Bauern bestehende Heer wird bei der Schlacht bei Culloden vernichtend geschlagen. Daraufhin verliert Schottland seine verfassungsmässige Sonderstellung. |
1760 |
Nach dem Tod Georg II. wird Georg III. aus dem Hause Hannover König von England. Er ist der erste aus diesem Hause der englisch spricht |
1785 |
"The Times", eine englische Zeitung, wird gegründet |
1800 |
Im "Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Irland" wird Irland in einer Union mit England verbunden |
1803 |
Napoleon Bonaparte plant eine Invasion Englands und zieht eine Armee bei Boulogne zusammen |
1805 |
Nachdem sich die Engländer mit Österreich, Schweden und Russland gegen die Franzosen verbündet haben, gibt Napoleon sein Vorhaben einer Invasion England's auf |
1819 |
Schwere Wirtschaftskrise in England und erhöte Arbeitslosenzahlen |
1822 |
Staatsbesuch des britischen Regenten Georg IV. (1762 - 1830) in Edinburgh |
1824 |
Die ersten Gewerkschaften werden gebildet, den Arbeitern wird das Streikrecht zugestanden |
1832 |
Auf Druck des erstarkenden Bürgertums führt Wilhelm IV., König von Grossbritannien, eine Parlamentsreform durch |
1833 |
Die Arbeitszeiten für Kinder und Jugendliche werden durch ein englisches Gesetz begrenzt |
1838 |
Ausbruch des "Opiumkrieges" zwischen China und Grossbritannien |
1840 |
Durch die Eroberung Hong Kongs kann Grossbritannien den Krieg gegen China für sich entscheiden |
1851 |
Weltausstellung in London |
1857 |
Durch Überproduktion kommt es zu einer schweren Wirtschaftskrise in Grossbritannien |
1866 |
Erneute Wirtschaftskrise in Grossbritannien. |
1899 |
Ausbruch des "Burenkrieges" zwischen Grossbritannien und Südafrika. Die holländischen Siedler wehren sich gegen die Eingliederung in das britische Kolonialreich |
1900 |
Die Briten gewinnen die Oberhand im "Burenkrieg" |
vorherige Seite | Übersicht | nächste Seite |